IHRE AUFGABEN
IHR PROFIL
IHRE BENEFITS
GEHALT
2.800 bis 3.700 Euro (brutto) je nach Qualifikation und Erfahrung. Überzahlung möglich.
WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG!
Ansprechperson: Fr. Melanie Kemmer, BA
E-Mail: office@riebenbauer.at
Heute wurde das zweite Heizwerk der Brucker Biofernwärme eröffnet. In unglaublich kurzer Zeit wurde hier viel bewegt. In den kommenden Jahren werden bis zu 80 Prozent der Brucker Haushalte mit Wärme aus Hackgut und Industrieabwärme versorgt werden können. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit allen am Projekt beteiligten Firmen und der Gemeinde Bruck an der Mur. Beim Festakt zugegen waren Landesrätin Ursula Lackner, NR Jörg Leichtfried, LT-Abg. Cornelia Izzo, Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier und als Vertreter der Brucker Biofernwärme Hannes Merl.
Foto: www.bruckmur.at, Dominik Wagner
Die Hochstraße Innovativ findet wieder statt und wir sind auch dabei!
Am 11. und 12. März 2023 sind wir bei der Firma ELT Kunststofftechnik & Werkzeugbau mit einem Stand vertreten. Verschiedenste Aussteller aus der Region, Job-Dating und großartiges Entertainment sind euch gewiss.
www.hochstrasse-innovativ.at
Schaut vorbei!
Unser Lehrling Simon hat seine Lehrabschlussprüfung mit Bravour gemeistert!
Wir
sind sehr stolz und freuen uns mit ihm über sein Bestehen mit
Auszeichnung. Es ist ein besonderer Moment, wenn man nach 3,5 Jahren
Ausbildung endlich den Abschluss in Händen hält. Simon hat während
seiner Ausbildung zum Technischen Zeichner viel gelernt, hart gearbeitet und gezeigt, dass er das Zeug zum Profi hat. Die Ausbildung von Nachwuchskräften in der Branche ist uns ein großes Anliegen, umso schöner, dass wir immer wieder so engagierte junge Leute wie Simon auf ihrem Weg in den technischen Beruf begleiten dürfen.
Heute waren wir beim Kickoff-Meeting für ein neues, spannendes Projekt. BM Retrofit widmet sich, unter der Regie von AEE Intec und Joachim Kelz, in Zusammenarbeit mit vielen weiteren Projektpartnern, der Effizienzsteigerung von Biomassesystemen.
Wir beschäftigen uns darin, insbesondere mit der Verbesserung und Effizienzsteigerung von Biomasse-basierten Systemen für die nachhaltige Wärmeversorgung. In Österreich gibt es bereits 2.400 solcher Systeme, aber viele davon benötigen Modernisierungen, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.
BM Retrofit arbeitet an innovativen Konzepten (z.B. in den Bereichen Rauchgaskondensation, Wärmepumpen und Speichertechnologien), um die Effizienz dieser Anlagen zu steigern. Dies führt zu einem besseren und nachhaltigeren Betrieb und soll zu einem reduzierten Ressourcenverbrauch und einer generellen Senkung der Emissionen beitragen.
Durch den ganzheitlichen Ansatz von BM Retrofit können bestehende Systeme verbessert und an die Zukunft angepasst werden, um Klimaziele zu erreichen und die lokale Wirtschaft zu stärken.
Ausschreibung Vorzeigeregion Energie 2021
AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
AIT Austrian Institute of Technology GmbH (AIT)
BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH (BEST)
Bioenergie-Service registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung (BIS)
Ing. Leo Riebenbauer GmbH (LEO)
Energieagentur Obersteiermark GmbH (EAO)
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH (JR)
Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation (SAG)
StadtLABOR Innovationen für urbane Lebensqualität GmbH (SLG)
StepsAhead Energiesysteme GmbH (STEP)
Technische Universität Wien Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe (TUW)
In der zek KOMMUNAL ist kürzlich ein Artikel zu unserem Projekt für die Nahwärme Vorchdorf erschienen. Zuletzt haben wir hier eine Holzgasanlage zur Stromgewinnung mit zusätzlichen Heizkesseln geplant. Das Projekt wurde mit dem Energiestar 2022 ausgezeichnet. Mehr dazu hier: ⬇ 📌
https://kommunal.zek.at/waerme-energieversorgung/regionale-erneuerbare-energie-fuer-gewerbegebiet-in-oberoesterreich/
8.2.2023 von 09.00-14.00 Uhr an der FH Burgenland - Campus Pinkafeld
Kommen Sie vorbei und erfahren Sie Wissenswertes über die Zukunft der
solaren Energie! Wir präsentieren Praxisbeispiele von erfolgreichen
Großanlagen mit Langzeitspeicherung und geben Einblicke in die
Technologie und die Herausforderungen, die es bei der Umsetzung zu
meistern gilt.
Das Burgenland schlägt den Weg in eine klimaneutrale Zukunft ein. Der
massive Ausbau erneuerbarer Energie, insbesondere der solaren Energie,
ist ein wichtiger Baustein für das Ziel bis 2030 klimaneutral zu werden.
Erfahren Sie mehr über erfolgreiche Projekte und Betriebserfahrungen
aus erster Hand, und tauschen Sie sich mit Experten aus der Branche aus.
Eine Kooperationsveranstaltung von Burgenland Energie, Wirtschaftsagentur Burgenland, FH Burgenland, Klima- und Energiefonds, Austria Solar
Programm und Anmeldung unter: https://www.eventbrite.at/e/solare-eigenversorgung-von-gebauden-und-quartieren-tickets-491689034137
Eintritt frei!
Bundesministerin Leonore Gewessler und Abgeordnete Helga Krismer waren zu Besuch in Ternitz. Das SynCraft-Holzgaskraftwerk der KWS Ökokraft Ternitz, bei dem wir die Generalplanung umgesetzt haben, erzeugt Wärme und Strom aus Biomasse und weist einen hocheffizienten Wirkungsgrad auf. Darüber hinaus kann, die beim Verstromungsprozess anfallende Bio-Holzkohle, in der Landwirtschaft zur Bodenverbesserung, bzw. langfristigen CO2-Bindung eingesetzt werden. Wir freuen uns sehr über das Interesse an unserer Arbeit, den fachlichen Austausch und das gute Gespräch.
Vom 18.-20. Jänner 2023 findet die 7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC2023 in Graz statt. Wir sind dabei und präsentieren unsere Projekte für Nawaro in Perg (Holzgas KWK) und die Brucker Biofernwärme (Biomasse Fernwärme mit integrierter Industrieabwärmenutzung). Wir freuen uns auf den aktiven Austausch mit Akteuren der Branche und der Wissenschaft.