Letzte Woche durften wir am Empfang des Green Tech Cluster Steiermark teilnehmen – ein Abend voller wertvoller Begegnungen und interessanter Gespräche.
Die Klimakrise verlangt von uns allen einen konstruktiven Ansatz: Gemeinsam müssen wir innovative Lösungen für die CO₂-Problematik entwickeln, die nicht nur unsere Klimaziele vorantreiben, sondern auch Österreichs Wirtschaft und Innovationskraft nachhaltig stärken.
Der Schlüssel zum Erfolg? Neugier und Kooperationsbereitschaft! Nur wenn wir offen für neue Ideen bleiben und Hand in Hand arbeiten, können wir die großen Herausforderungen unserer Zeit meistern:
Gemeinsam Handeln - für eine bessere Zukunft!
Fotos: Fotos: GTV/Foto Fischer, Büro Riebenbauer
Wir freuen uns riesig mit unserem langjährigen Mitarbeiter Raphael über die Geburt seiner Tochter! Als kleine Überraschung haben wir der kleinen Prinzessin gestern einen Storch vor die Tür gestellt - denn so besondere Momente verdienen eine besondere Aufmerksamkeit! Wir wünschen der ganzen Familie alles Gute für diese wunderbare neue Lebensphase.
Was heute selbstverständlich klingt, war 1994 echte Pionierarbeit: Die Gründung der BIOSOLAR Wärmeversorgungsgenossenschaft war getragen von der Vision einer unabhängigen, regionalen und erneuerbaren Wärmeversorgung. Schon in den ersten Jahren wurde hier auf möglichst ressourcenschonenden Betrieb geachtet, indem das Heizwerkdach mit Sonnenkollektoren ausgestattet wurde.
Als Planungsbüro waren wir von Anfang an mit dabei - von der Entwurfsplanung bis zur Umsetzung.
Ein echter Meilenstein für klimafreundliche, unabhängige Wärmeversorgung im Mittelburgenland.
📍 Jubiläumsfeier am 30. August in Unterrabnitz – Save the date!
Die Stadtgemeinde Fürstenfeld wurde mit dem Energy Globe STYRIA AWARD 2025 für ihren innovativen Energiemasterplan „Klimafitte Thermenhauptstadt“ in der Kategorie Kommunen ausgezeichnet – wir gratulieren herzlich! Besonders freut uns, dass wir mit der Planung von Österreichs größter Pellets-Holzvergaseranlage Teil dieses Leuchtturmprojekts sein durften.
Die Anlage trägt wesentlich zur klimafreundlichen Fernwärme- und Stromversorgung der Region bei und ist ein zentrales Element eines Energiesystems, das mit einer Kombination aus Agri-PV, Biomasseheizwerk und Batteriespeicher Maßstäbe setzt.
Das Projekt hat weiters bereits den Holzenergiepreis & ÖGUT Umweltpreis 2024 erhalten.
Foto: (v.l.n.r.) Direktor Franz Friedl (Stadtwerke Fürstenfeld GmbH), Vizebürgermeister Roland Gogg (Stadtgemeinde Fürstenfeld) mit Rubrikpatin Landesrätin Simone Schmiedtbauer und Joachim Friessnig (Manager der Klima- u. Energiemodellregion Fürstenfeld) © Johannes Gellner
Nach rund drei Jahrzehnten Planung und Projektarbeit aus unserem liebgewonnenen Altbau-Büro - ist es Zeit für den nächsten Schritt:
Wir bauen neu!
Unser bisheriger Standort in Pinggau hat nicht nur unsere Geschichte, sondern auch unsere Entwicklung geprägt. Doch nach mehreren Umbauten und wachsenden Anforderungen war klar: Ein neues, größeres Büro muss her – eines, das auch unseren eigenen Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung gerecht wird und unserem wachsenden Team genügend Platz bietet.
Was uns wichtig war?
Ein energieeffizientes Gebäude, das zeigt, wie moderne Planung und Umweltbewusstsein zusammenwirken:
Die Bauphase hat bereits begonnen – und wir freuen uns darauf, euch bald einen Blick in unser neues Zuhause für erneuerbare Energieplanung zu geben.
Bleibt dran – wir halten euch auf dem Laufenden!
In Natternbach wird das bestehende Biomasseheizwerk fit für die Zukunft gemacht. Mit der Erneuerung zentraler Komponenten und der geplanten Erweiterung der Speicherkapazitäten setzen die Betreiber auf eine nachhaltige, effiziente und zukunftsorientierte Wärmeversorgung. Wir freuen uns, dieses Projekt als Planungsbüro von Anfang an begleiten zu dürfen.
Der in die Jahre gekommene Kessel wurde durch ein neues Modell ersetzt. Der neue Biomassekessel mit 750 kW Nennwärmeleistung wurde mit einem Multizyklon-und einem Elektrofilter ausgestattet, ist technisch auf dem neuesten Stand und sorgt für effiziente, emissionsarme Wärmebereitstellung aus regionalem Hackgut.
Insgesamt umfasst das Heizwerk künftig drei Biomassekessel:
750 kW, 500 kW, 350 kW
Zusätzlich zur bestehenden 20 m³ Pufferanlage ist ein neuer 100 m³ Außenpufferspeicher in Planung. Auch der Ausbau des Fernwärmenetzes wird von unserem Büro betreut. Die Anlage wird ab diesem Jahr auch das örtliche Schwimmmbad und das IKUNA-Naturresort mit Wärme versorgen.
Mit der Eröffnung des erweiterten Biomasseheizwerks in Eisenstadt setzt die Burgenland Energie ein starkes Zeichen für nachhaltige Wärmeversorgung – und wir freuen uns sehr, dass wir als Planungsbüro die technische Umsetzung in mehreren Projektphasen begleiten durften.
Technisch zukunftsfit
Unser Team war in den vergangenen Jahren mit der Planung und Umsetzung zahlreicher Maßnahmen am Standort beauftragt. Dazu zählen:
Die neue Anlage bietet Platz für eine mögliche Erweiterung um zusätzliche 7 MW – ein klares Signal für zukunftsorientierte Energieplanung.
Fakten
Die modernisierte Anlage nutzt regionale Hackschnitzel als Brennstoff und ersetzt damit schrittweise Öl und Gas in der Wärmeversorgung. Mit einer installierten Leistung von 14 Megawatt produziert das Werk künftig rund 25.000 Megawattstunden erneuerbare Wärme pro Jahr.
Das über 24 Kilometer lange Fernwärmenetz versorgt mehr als 1.300 Haushalte, öffentliche Einrichtungen sowie namhafte Betriebe wie die Diözese Eisenstadt, die Stadtgemeinde Eisenstadt, die Esterhazy Betriebe, mehrere Wohnbaugenossenschaften (OSG, Neue Eisenstädter, EBSG), sowie das ORF-Landesstudio Burgenland.
Mit dem Heizwerk Eisenstadt wird ein weiterer Schritt in Richtung Energiesicherheit, Klimaschutz und regionaler Wertschöpfung gesetzt – und wir sind stolz darauf, diese Entwicklung mit unserem Know-how mitgestalten zu dürfen.
Sie möchten mehr über unsere Projekte im Bereich Biomasse und Fernwärme erfahren?
Werfen Sie einen Blick in unsere Referenzen oder kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne zu nachhaltigen Energiesystemen!
Fotos: Burgenland Energie, Büro Riebenbauer
Wir freuen uns als Ingenieurbüro die Erneuerung und Erweiterung des Biomasseheizwerks Bad Tatzmannsdorf als Generalplaner erfolgreich umgesetzt zu haben. Gemeinsam mit der BE Energy GmbH wurde damit ein weiterer Meilenstein für die regionale Energieunabhängigkeit gesetzt.
Das Projekt im Überblick:
Das Ergebnis: Eine zuverlässige, emissionsarme Wärmeversorgung aus burgenländischen Hackschnitzeln – vor Ort produziert und über ein neu errichtetes Fernwärmenetz verteilt.
Für mehr Versorgungssicherheit, regionale Wertschöpfung und nachhaltige Energie für Generationen.
Foto: Burgenland Energie AG
Team Riebenbauer wünscht ein frohes Osterfest und schöne Feiertage!
Die Bio-Heiz-Ges.m.b.H. Andorf feierte gestern die Fertigstellung der neuen Anlage. Zwei Biomassekessel mit jeweils 4.000 kW und 850 kW sorgen in Zukunft für wohlige Wärme! Wir freuen uns, dieses innovative Projekt als Ingenieurbüro von Anfang an begleitet zu haben.
Wir gratulieren den Betreibern ganz herzlich und freuen uns mit allen beteiligten Firmen über das gute Gelingen dieses Projekts im Zeichen der Energiewende! Viel Erfolg für die Zukunft!