Wir freuen uns sehr, dass das Fernwärmeheizwerk Unterfrauenhaid offiziell eröffnet wurde – ein innovatives Projekt, das wir als Planer umsetzen durften.
Was macht dieses Heizwerk besonders?
Dieses Projekt zeigt, dass bisher ungenutzte Energieströme für eine erhebliche Einsparung beim Ressourcenverbrauch im Bereich Raumwärme sorgen können.
Sie wollen mehr über unsere Projekte erfahren?
www.riebenbauer.at/projekte
Am Donnerstag haben wir einen wichtigen Meilenstein gefeiert: das Richtfest unseres neuen Büros!
Mit viel Vorfreude blicken wir auf den nächsten Schritt, bald haben wir mehr Raum für Ideen, Projekte und Zusammenarbeit rund um erneuerbare Energien.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns auf diesem Weg begleiten – vom Planungsteam bis zu den fleißigen Handwerkern.
Wir freuen uns schon darauf, euch bald in unserem neuen Zuhause begrüßen zu dürfen!
Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Unternehmen, die unsere Vision mit Leben gefüllt haben:
👉 Architekt Rolf Neustädter | ANEUN Architekten – für die durchdachte Planung
👉 Ringhofer Innenarchitektur – für inspirierendes Arbeitsumfeld
👉 Guger Erdbau
👉 Maba Fertigteilindustrie – für solide Grundlagen
👉 HHH Holzbau – für nachhaltiges Handwerk
👉 Kager Fensterbau – für Transparenz und Effizienz
👉 E-ETECH Pichler – für innovative Elektrotechnik
👉 Glatz Haustechnik – für intelligente Gebäudetechnik
👉 Link3 – für effizientes Equipment
Für das leibliche Wohl hat bei unserem Fest der Biobauernhof Putz'n / Riebenbauer gesorgt. Danke für die tolle Verpflegung!
Seit 2000 versorgt die Biowärme Bad Kleinkirchheim das Ortsgebiet nachhaltig mit erneuerbarer Wärmeenergie aus Biomasse und setzt dabei Maßstäbe für umweltbewusste Energieversorgung.
Beeindruckende Erfolgsbilanz:
Nachhaltigkeit, die wirkt: Durch das Ersetzen von hunderten Einzelfeuerungsanlagen hat sich die Luftqualität in Bad Kleinkirchheim auf Dauer maßgeblich verbessert.
Regional verwurzelt, zukunftsorientiert: Der Brennstoff stammt fast zur Gänze aus Bad Kleinkirchheim und dem oberen Gurktal - echte regionale Wertschöpfung!
Ein gestiegener Wärmebedarf erforderte zuletzt die Ausweitung der Lagerkapazitäten für Hackgut. Daher wurde in diesem Jahr die Hackgutlagerhalle des Heizwerkes Untertschern großzügig erweitert.
Seit mehr als 25 Jahren begleiten wir die Biowärme Bad Kleinkirchheim in Planung, Qualitätsmanagement, Förderungsfragen und allen effizienzsteigernden Maßnahmen. Wir sind stolz auf dieses Projekt und wünschen der Biowärme Bad Kleinkirchheim weiterhin viel Erfolg mit umweltfreundlicher Wärme aus regionaler Biomasse.
Herzliche Glückwünsche an die Biosolar-Wärmeversorgungsgenossenschaft Unterrabnitz zum 30-jährigen Bestehen! Als das Ingenieurbüro, das diese wegweisende Anlage geplant hat, sind wir besonders stolz auf eure Erfolgsgeschichte und euren Mut, damals neue Wege zu gehen.
Was diese Anlage so besonders macht:
Die ressourcenschonende Betriebsweise durch die intelligente Verknüpfung von Biomassekesseln mit der großflächigen Solarthermie-Anlage zeigt, wie nachhaltige Energiesysteme funktionieren können. Die Sonnenenergie wird direkt in die Wärmeversorgung eingespeist und verbessert die Gesamteffizienz der Anlage erheblich.
30 Jahre Klimaschutz in Aktion - von der regionalen Wertschöpfung mit ortseigenen Holzlieferanten bis zur innovativen Solartechnik. Ein Vorzeigeprojekt, das beweist: Erneuerbare Energien sind klimafreundlich und gewährleisten Versorgungssicherheit auf regionaler Basis.
Alles Gute für die nächsten 30 Jahre!
Mehr als 30 Jahre im Dienste der Energiewende.
Unser Geschäftsführer Leo Riebenbauer wurde letzte Woche von der WKO für seine unternehmerischen Leistungen geehrt. Wir freuen uns über die Anerkennung seiner Arbeit und gratulieren herzlich zur bewiesenen Ausdauer.
Als Visionär setzte er bereits zu Zeiten niedriger Gas- und Ölpreise konsequent auf Erneuerbare Energien, lange bevor es selbstverständlich wurde. Deshalb werden diese zwei Worte auch heute bei uns noch immer großgeschrieben.
Die Laudatio wurde von Wirtschafts- und Finanzlandesrat Willi Ehrenhöfer persönlich gehalten, mit dem wir schon viele Projekte verwirklichen durften. Danke für die wertschätzenden Worte.
Foto: WKO Steiermark
Sattledt setzt auf zukunftsfähige Wärme aus regionalem Hackgut! Heute wurde die hochmoderne KWK-Anlage offiziell eröffnet – ein Projekt, das wir von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme begleiten durften.
Was macht diese Anlage so besonders?
Von der Planung über die Förderabwicklung bis zur Bauaufsicht – unser Team hat das Projekt in allen Phasen betreut. Das Ergebnis: Eine effiziente, nachhaltige Energieversorgung für die Region!
Ein großes Dankeschön an die Nahwärme Vorchdorf und alle Gewerke für die hervorragende Zusammenarbeit!
Energiewende geht nur gemeinsam.
Letzte Woche durften wir am Empfang des Green Tech Cluster Steiermark teilnehmen – ein Abend voller wertvoller Begegnungen und interessanter Gespräche.
Die Klimakrise verlangt von uns allen einen konstruktiven Ansatz: Gemeinsam müssen wir innovative Lösungen für die CO₂-Problematik entwickeln, die nicht nur unsere Klimaziele vorantreiben, sondern auch Österreichs Wirtschaft und Innovationskraft nachhaltig stärken.
Der Schlüssel zum Erfolg? Neugier und Kooperationsbereitschaft! Nur wenn wir offen für neue Ideen bleiben und Hand in Hand arbeiten, können wir die großen Herausforderungen unserer Zeit meistern:
Gemeinsam Handeln - für eine bessere Zukunft!
Fotos: Fotos: GTV/Foto Fischer, Büro Riebenbauer
Wir freuen uns riesig mit unserem langjährigen Mitarbeiter Raphael über die Geburt seiner Tochter! Als kleine Überraschung haben wir der kleinen Prinzessin gestern einen Storch vor die Tür gestellt - denn so besondere Momente verdienen eine besondere Aufmerksamkeit! Wir wünschen der ganzen Familie alles Gute für diese wunderbare neue Lebensphase.
Was heute selbstverständlich klingt, war 1994 echte Pionierarbeit: Die Gründung der BIOSOLAR Wärmeversorgungsgenossenschaft war getragen von der Vision einer unabhängigen, regionalen und erneuerbaren Wärmeversorgung. Schon in den ersten Jahren wurde hier auf möglichst ressourcenschonenden Betrieb geachtet, indem das Heizwerkdach mit Sonnenkollektoren ausgestattet wurde.
Als Planungsbüro waren wir von Anfang an mit dabei - von der Entwurfsplanung bis zur Umsetzung.
Ein echter Meilenstein für klimafreundliche, unabhängige Wärmeversorgung im Mittelburgenland.
📍 Jubiläumsfeier am 30. August in Unterrabnitz – Save the date!
Die Stadtgemeinde Fürstenfeld wurde mit dem Energy Globe STYRIA AWARD 2025 für ihren innovativen Energiemasterplan „Klimafitte Thermenhauptstadt“ in der Kategorie Kommunen ausgezeichnet – wir gratulieren herzlich! Besonders freut uns, dass wir mit der Planung von Österreichs größter Pellets-Holzvergaseranlage Teil dieses Leuchtturmprojekts sein durften.
Die Anlage trägt wesentlich zur klimafreundlichen Fernwärme- und Stromversorgung der Region bei und ist ein zentrales Element eines Energiesystems, das mit einer Kombination aus Agri-PV, Biomasseheizwerk und Batteriespeicher Maßstäbe setzt.
Das Projekt hat weiters bereits den Holzenergiepreis & ÖGUT Umweltpreis 2024 erhalten.
Foto: (v.l.n.r.) Direktor Franz Friedl (Stadtwerke Fürstenfeld GmbH), Vizebürgermeister Roland Gogg (Stadtgemeinde Fürstenfeld) mit Rubrikpatin Landesrätin Simone Schmiedtbauer und Joachim Friessnig (Manager der Klima- u. Energiemodellregion Fürstenfeld) © Johannes Gellner