22.05.2023

Nawaro setzt auf regionale Energie-Kreisläufe

Perg 3

Zu Besuch bei unserem Projekt, Nawaro in Perg! Hier führten wir die Generalplanung für zwei Holzgas-Pyrolyse Anlagen durch. Der auf Basis von Holzgas erzeugte Strom geht in das öffentliche Netz, die mit erzeugte Wärme wird in das lokale Wärmenetz eingespeist. Durch die Pyrolyse des Hackguts und die Nutzung des Produktgases in einem Verbrennungsmotor mit Kraft-Wärmekopplung wird, die im Rohstoff enthaltene Energie optimal verwertet.
Der Klimabenefit: Während des Prozesses entsteht Biopflanzenkohle, die CO2 bindet und auch zur Bodenverebesserung eingesetzt werden kann. Sie entzieht der Atmosphäre dauerhaft CO2, speichert Wasser und Nährstoffe wie ein Schwamm und gibt diese langsam wieder an die Pflanzen ab. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern Nawaro und Syncraft im Zeichen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Mehr zu den genauen Daten des Projekts kann man hier nachlesen.

11.05.2023

Brucker Biofernwärme in der Kleinen Zeitung

BFEE WEBSITE JPG

In der gestrigen Ausgabe der Kleine Zeitung ist ein Artikel zu dem von uns geplanten Nahwärmeprojekt der Brucker Biofernwärme erschienen. Das Energiekonzept in Bruck nutzt die regional vorhandenen Gegebenheiten optimal. Die Norske Skog liefert 80% der Heizenergie durch Abwärme aus der Papierproduktion, was eine große Ressourceneinsparung beim Hackgut ermöglicht. Industrieabwärme nutzen, statt sie verpuffen zu lassen, sollte in Österreich zum Standard werden.

02.05.2023

Climate Star Award 2023 für Langau!

Langau Climate Star

Der Gemeinde Langau im nördlichen Waldviertel wurde der Climate Star Award 2023 verliehen! Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns, die Fernwärmegenossenschaft Langau schon seit dem Jahr 2000 planerisch betreuen zu dürfen. Hier wurde schon früh auf Erneuerbare Energie in Form von regionaler Biomasse gesetzt. Die Fernwärmegenossenschaft versorgt inzwischen 140 Gebäude, Tendenz steigend. Und wie man sieht, lohnt es sich!

Im ORF wurde berichtet:
ORF Niederösterreich Beitrag | Langau

Bild ©: Alexander Braun

26.04.2023

Tag der Erneuerbaren

Tag der Erneuerbaren

Auch wir begehen heute feierlich den "Tag der Erneuerbaren" - denn bereits seit 30 Jahren setzen wir uns für eine erneuerbare Zukunft Österreichs ein. Der Tag der Erneuerbaren Energie gilt als Aufruf zur Bewältigung der Klimakrise und zur Stärkung der erneuerbaren Energien, eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Regionale Energieversorgung hat viele Vorteile, die wir im Gespräch mit unseren Kunden immer wieder betonen. Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich spricht uns im Interview mit der APA aus der Seele: „Die aktuelle Krise in der Ukraine und jene der Energiepreise zeigt deutlich: Erneuerbare Energien sind nicht nur notwendig für den Klimaschutz, sondern auch Preisstabilisatoren sowie Wirtschafts- und Jobmotoren. Darüber hinaus sichern sie uns gegen die Abhängigkeit von autoritären Regimen ab“.

20.03.2023

Tipp für den Osterhasen! Das Klimaneutrale Talent

Ostergeschenk DKT

Der Osterhase hoppelt bald wieder vorbei! 🐰 🌷🐇
Habt ihr schon eine Idee, was er dieses Jahr so im Gepäck haben könnte? Wir empfehlen euch „Das klimaneutrale Talent (DKT)“. Angelehnt an den österreichischen Spieleklassiker, geht es hier ganz um die Themen Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit. Auf spielerische Art kann so die ganze Familie etwas über Wege aus der Klimakrise lernen. Freie Gebiete können gepachtet und dann mit Bäumen (später mit Wäldern) bepflanzt werden, was den Klimamarker positiv beeinflusst. Umweltbewusst wird im Spiel die Bahn benutzt und alle versuchen, ihren Anteil beim Abschalten der fossilen Kraftwerke zu leisten, denn dieses Engagement wird zum Spielende belohnt.

10.03.2023

Stellenangebot: ProjekttechnikerIn / ProjektleiterIn (Vollzeit)

Projekttechniker In Projektleiter In Vollzeit

IHRE AUFGABEN

  • selbständige Abarbeitung von Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien und Gebäudetechnik
  • Projektbezogene Büroarbeit (Telefon, Schriftverkehr,…)
  • Projektvorbereitende Tätigkeiten
  • Erstellung von Plänen in 2D und 3D im Bereich Hochbau und HKLSE
  • Erstellung von Einreichunterlagen für Behörden
  • Mitwirken bei der Erstellung von Leistungsverzeichnissen
  • Rohrnetzberechnungen
  • uvm.

IHR PROFIL

  • Abgeschlossene technische Ausbildung (HTL, FH)
  • EDV-Kenntnisse: Autocad inkl. 3D (BIM fähige Software), Microsoft Office
  • Führerschein B
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Strukturierte & gewissenhafte Arbeitsweise
  • Kommunikative Stärke & freundliches Auftreten
  • Abgeleisteter Präsenz- bzw. Zivildienst
  • Ausschreibungssoftware bspw. ABK (kein muss, Einschulung möglich)
  • Simulationsprogramme für Solarthermie und PV-Anlagen (kein muss, Einschulung möglich)
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Berufserfahrung von Vorteil

IHRE BENEFITS

  • Arbeitsplatz in zukunftsorientiertem Unternehmen
  • Persönliche und fachliche Weiterentwicklung
  • Flache Hierarchie – kurze Entscheidungswege
  • Wertschätzendes Miteinander in einem dynamisch jungen, motivierten Team

GEHALT
2.800 bis 3.700 Euro (brutto) je nach Qualifikation und Erfahrung. Überzahlung möglich.

WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG!
Ansprechperson: Fr. Melanie Kemmer, BA
E-Mail: office@riebenbauer.at

03.03.2023

Eröffnung Heizwerk Tragößer Straße | Bruck a. d. Mur

Eröffnung Bruck Tragösserstrasse

Heute wurde das zweite Heizwerk der Brucker Biofernwärme eröffnet. In unglaublich kurzer Zeit wurde hier viel bewegt. In den kommenden Jahren werden bis zu 80 Prozent der Brucker Haushalte mit Wärme aus Hackgut und Industrieabwärme versorgt werden können. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit allen am Projekt beteiligten Firmen und der Gemeinde Bruck an der Mur. Beim Festakt zugegen waren Landesrätin Ursula Lackner, NR Jörg Leichtfried, LT-Abg. Cornelia Izzo, Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier und als Vertreter der Brucker Biofernwärme Hannes Merl.

Foto: www.bruckmur.at, Dominik Wagner

01.03.2023

Hochstraße Innovativ | 11. & 12. März | ELT Kunststofftechnik & Werkzeugbau

Teamfoto Hochstrasse Innovativ

Die Hochstraße Innovativ findet wieder statt und wir sind auch dabei!
Am 11. und 12. März 2023 sind wir bei der Firma ELT Kunststofftechnik & Werkzeugbau mit einem Stand vertreten. Verschiedenste Aussteller aus der Region, Job-Dating und großartiges Entertainment sind euch gewiss.
www.hochstrasse-innovativ.at
Schaut vorbei!

27.02.2023

Herzliche Gratulation zum Lehrabschluss Simon

Lehrabschlusszeugnis Simon

Unser Lehrling Simon hat seine Lehrabschlussprüfung mit Bravour gemeistert!
Wir sind sehr stolz und freuen uns mit ihm über sein Bestehen mit Auszeichnung. Es ist ein besonderer Moment, wenn man nach 3,5 Jahren Ausbildung endlich den Abschluss in Händen hält. Simon hat während seiner Ausbildung zum Technischen Zeichner viel gelernt, hart gearbeitet und gezeigt, dass er das Zeug zum Profi hat. Die Ausbildung von Nachwuchskräften in der Branche ist uns ein großes Anliegen, umso schöner, dass wir immer wieder so engagierte junge Leute wie Simon auf ihrem Weg in den technischen Beruf begleiten dürfen.

02.02.2023

Kickoff für BM Retrofit

Symbolbild Retrofit Projekt

Heute waren wir beim Kickoff-Meeting für ein neues, spannendes Projekt. BM Retrofit widmet sich, unter der Regie von AEE Intec und Joachim Kelz, in Zusammenarbeit mit vielen weiteren Projektpartnern, der Effizienzsteigerung von Biomassesystemen.

Wir beschäftigen uns darin, insbesondere mit der Verbesserung und Effizienzsteigerung von Biomasse-basierten Systemen für die nachhaltige Wärmeversorgung. In Österreich gibt es bereits 2.400 solcher Systeme, aber viele davon benötigen Modernisierungen, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.

BM Retrofit arbeitet an innovativen Konzepten (z.B. in den Bereichen Rauchgas­kondensation, Wärmepumpen und Speicher­technologien), um die Effizienz dieser Anlagen zu steigern. Dies führt zu einem besseren und nachhaltigeren Betrieb und soll zu einem reduzierten Ressourcenverbrauch und einer generellen Senkung der Emissionen beitragen.

Durch den ganzheitlichen Ansatz von BM Retrofit können bestehende Systeme verbessert und an die Zukunft angepasst werden, um Klimaziele zu erreichen und die lokale Wirtschaft zu stärken.

Auftraggeber

Klima- und Energiefonds

Ausschreibung Vorzeigeregion Energie 2021

Projektkoordination

AEE - Institut für Nachhaltige Technologien

Projektpartner

AIT Austrian Institute of Technology GmbH (AIT)

BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH (BEST)

Bioenergie-Service registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung (BIS)

Ing. Leo Riebenbauer GmbH (LEO)

Energieagentur Obersteiermark GmbH (EAO)

EQUANS Energie GmbH (EEN)

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH (JR)

Pink GmbH (PNK)

Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation (SAG)

StadtLABOR Innovationen für urbane Lebensqualität GmbH (SLG)

StepsAhead Energiesysteme GmbH (STEP)

Technische Universität Wien Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe (TUW)