Wir betreuen Projekte von der Machbarkeitsstudie über die Planung, Genehmigung und Bauaufsicht bis zur Inbetriebnahme und Optimierung. Dabei legen wir großen Wert auf persönliche Beratung, Transparenz und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Unsere Stärke liegt in der Kombination aus technischer Tiefe und praxisnaher Umsetzungsorientierung. Wir verstehen die komplexen Schnittstellen zwischen Energieerzeugung, Gebäudetechnik und Netzinfrastruktur – und entwickeln Lösungen, die exakt auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.
Nachhaltigkeit, Qualität und Verantwortung. Wir planen so, dass Projekte nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich und gesellschaftlich langfristig nachhaltig sind.
Wir übernehmen die technische Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeitsbewertung von Biomasse-Heizwerken, Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und Blockheizkraftwerken. Dazu gehören Brennstoffkonzepte, Hydraulik, Automatisierung, Regeltechnik und Betriebsoptimierung.
Riebenbauer steht für ganzheitliche, technisch fundierte Lösungen im Bereich nachhaltiger Energieversorgung. Wir kombinieren jahrzehntelange Erfahrung mit modernster Ingenieurtechnik, um Projekte zu realisieren, die wirtschaftlich, ökologisch und langfristig sinnvoll sind.
Von der ersten Standortanalyse über die Ertragsberechnung bis zur detaillierten Ausführungsplanung – wir begleiten jedes Projekt fachlich präzise. Dabei achten wir auf maximale Effizienz, normgerechte Auslegung und optimale Integration in bestehende Energiesysteme.
Geothermie ermöglicht eine stabile und umweltfreundliche Energieversorgung über das ganze Jahr hinweg. Das Büro Riebenbauer plant geothermische Systeme individuell nach Standort, Bedarf und geologischen Gegebenheiten – von der Sondenfeldplanung bis zur Wärmepumpenauslegung.
Jede Energiequelle hat ihre Stärken. Wir analysieren Bedarf, Standortbedingungen und wirtschaftliche Parameter, um die technisch und finanziell sinnvollste Lösung zu entwickeln – oft auch als Hybrid- oder Kombisystem.
Ja. Integrierte Systemlösungen sind häufig die effizienteste Option. Wir verknüpfen verschiedene Technologien so, dass sie sich optimal ergänzen – beispielsweise Industrieabwärme, PV oder Solarthermie für den Sommerbetrieb und Biomasse oder Kraft Wärme Koppelungen für die Wintermonate.
Nach einer ersten Analyse folgen Konzeptentwicklung, Genehmigungsplanung, Ausschreibung und Bauüberwachung. Zum Abschluss führen wir die Inbetriebnahme, Leistungsprüfung und Optimierung durch. Jeder Schritt wird dokumentiert und transparent kommuniziert.
Wir begleiten unsere Kunden durch alle behördlichen Verfahren – von Umweltverträglichkeitsprüfungen bis zu Betriebsbewilligungen.
Unsere Expertise sorgt dafür, dass alle Anträge vollständig und effizient abgewickelt werden.
Wir erstellen detaillierte Wirtschaftlichkeits- und Energiebilanzen, simulieren Erträge und berechnen die CO₂-Reduktion. So erhalten unsere Kunden eine fundierte Entscheidungsgrundlage.
Unsere Planung orientiert sich an allen relevanten ÖNORMEN, EN- und ISO-Standards. Wir achten auf höchste technische Qualität, geprüfte Komponenten und dokumentierte Sicherheitsprozesse.
Wir nutzen präzise Simulations- und Ertragsmodelle, Standortanalysen und Wetterdaten, um Anlagen optimal zu dimensionieren und auf lokale Bedingungen abzustimmen.
Ja. Wir bieten Unterstützung beim Betrieb, Monitoring und bei der Effizienzsteigerung bestehender Anlagen – auf Wunsch auch im Rahmen langfristiger Servicevereinbarungen.
Durch digitale Monitoring-Systeme analysieren wir Betriebsdaten in Echtzeit. So können wir Optimierungspotenziale erkennen und die Anlagenleistung dauerhaft sichern.
Eine zentrale. Wir setzen moderne Tools zur Anlagenüberwachung, Fehlerdiagnose und Prozessoptimierung ein, um höchste Betriebssicherheit und Effizienz zu gewährleisten.
Je nach Technologie liegt die Lebensdauer zwischen 20 und 30 Jahren. Durch regelmäßige Wartung und laufende Betriebsoptimierung kann die Effizienz über Jahrzehnte hochgehalten werden.
Ja, wir beraten umfassend zu aktuellen Fördermöglichkeiten auf Bundes- und Landesebene und unterstützen bei der Antragstellung und Dokumentation.
Wir berücksichtigen Investitionskosten, Betriebskosten, Energiepreise und Förderungen, um eine realistische Wirtschaftlichkeitsrechnung zu erstellen. So wissen unsere Kunden frühzeitig, wann sich ihre Investition rechnet.
Sie nutzen erneuerbare, regional vorhandene Energieträger, reduzieren CO₂-Emissionen erheblich und tragen zur regionalen Energieautonomie bei – ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität.
Wir setzen auf Projekte, die lokale Ressourcen nutzen, Arbeitsplätze schaffen und Gemeinden stärken. Unser Ziel ist eine nachhaltige, zukunftssichere Energieversorgung – wirtschaftlich wie ökologisch.
Der Trend geht zu höherer Effizienz, intelligenter Steuerung und Kombination mehrerer Energiequellen. Wir verfolgen technische Entwicklungen laufend und integrieren Innovationen, sobald sie marktreif sind.
Wir beschäftigen uns intensiv mit Energiemanagement, Speicherintegration und CO₂-neutralen Gesamtlösungen für Gemeinden, Gebäude, sowie Industrie- und Tourismusbetriebe.
Wir entwickeln individuelle Energiekonzepte, beraten bei Investitionsentscheidungen und unterstützen bei der schrittweisen Umstellung auf nachhaltige Technologien – fachlich fundiert und praxisnah.