NW Ökoenergie - WLG Pinggau - Steirisches Pionierprojekt

Außenansicht einer Ökoenergieanlage, dunkler Gebäudetrakt, silberner Rundturm, Schlot, Logo ÖKOENERGIE PINGGAU vor blauem Himmel.

© Büro Riebenbauer

Industrieller Brenner/Ofen mit leuchtend orange Glühkugel, Messgerät auf Stativ, Kabel, Metallrahmen und Kohlbach-Logo.

© Büro Riebenbauer

Industrieller Maschinenraum mit Rohren, Leitern und Stahlstrukturen; Schild für erneuerbare Energie sichtbar.

© Büro Riebenbauer

Industrielle Pumpen- und Rohrleitungsanlage mit grüner Kreiselpumpe, silbernen Rohren, blauem Antriebsmotor und Kohlbach-Logo.

© Büro Riebenbauer

Gruppe von Personen in traditioneller und formeller Kleidung vor einem Gebäude mit der Aufschrift ÖKOENERGIE PINGGAU.

© WLG Pinggau

Kategorie
NW Biomasse-Nah-/Fernwärme

Planungszeitraum
1989 - heute

Leistungen
Entwurf, Einreichung, Ausschreibung, GU-Planung, Förderungsabwicklung, Bauaufsicht, Abnahme

Leistungsdaten
4.000 kW, >200 Abnehmer, 12km Rohrnetz, 170.000l Pufferspeicher

Standort
Pinggau

PROJEKTDETAILS

WLG PINGGAU - Biomasseheizwerk EINST

1987 Erste Ideen für ein Biomasseheizwerk

1989 Gemeinderrat beschließt alle Gemeindeobjekte an die bäuerliche Nahwärmeversorgung anzuschließen.

1991 Bau des Heizwerkes (2.500 kW) und des Fernwärmenetzes, 30 Abnehmer

1998 Erweiterung der Kesselleistung auf 4.000 kW, Trassennetz 8,1 km, 133 Abnehmer

2011 Grund zum Feiern: "20 Jahre nachwachsende Energie"



WLG PINGGAU - Biomasseheizwerk JETZT

2019 Energieeffiziente Optimierung

  • 2.500 kW Kessel NEU
  • Elektrofilter: Reduktion der Staubemission um 60%
  • Rauchgaswärmerückgewinnung: 300 kW
  • Pufferspeicher: 170.000 Liter
  • Vollautomatisierte & -digitalisierte Regelungstechnik
  • Abnehmer: >200
  • Fernwärmenetz: 12 km
  • Eingesparte Heizölmenge: 1.065.000 Liter/Jahr

FOLDER
WLG-Pinggau-Bereit für den Weg in die Zukunft

FACHARTIKEL
ZukunftsEnergie+Kommunaltechnik WLG Pinggau Rundumerneuerung