Energieeffizientes Jahrhundertwendehaus

Garten hinter einem Haus mit Glasfront-Anbau, Treppe, Balkongeländer, Bäume, Pflanzen und einem hellblauen Picknicktisch.

© Büro Riebenbauer

Solarthermie Hausfront mit horizontalen Lamellen und Metallrahmen; Reflektionen von Bäumen und Sonnenlicht im Glas.

© Büro Riebenbauer

Dach eines Hauses mit Solarmodulen auf roten Ziegeln, zwei Schornsteinen und blauem Himmel.

© Büro Riebenbauer

Bohrgerät auf einer Baustelle zwischen zwei Häusern, umgeben von Schläuchen, Rohren und einer gelben Abdeckung.

© Büro Riebenbauer

Kellerraum mit Treppe rechts, Holzstufen und Metallgeländer; Schuhregal mit Schuhen, olivgrüner Beutel an der Wand, weißes Hochgerät, Fliesenboden.

© Büro Riebenbauer

Garten vor einem modernen mehrstöckigen Haus mit Solarthermiefassade, Balkon, Außentreppe, Topfpflanzen und grünem Gartenmobiliar.

© Büro Riebenbauer

Kategorie
PV-Photovoltaik

Baujahr
1999-2025

Leistungen
Planungskonzept, Bauüberwachung, Abnahme, Fördereinreichung

Leistungsdaten
18 m2 Fassaden-Sonnenkollektoren, 5,3 kWP PV, Geothermie-Bohrung, Wärmepumpe, Pufferspeicher

Standort
Wien

Projektdetails

Planung für ein energieeffizientes Jahrhundertwendehaus – zukunftssicher und nachhaltig

Das von uns betreute Altbau-Einfamilienhaus (erbaut 1908) steht exemplarisch für die gelungene Verbindung historischer Bausubstanz mit modernster Energietechnik. Bereits vor rund 20 Jahren wurde der Altbau umfassend saniert, inklusive Wärmedämmung, moderner Fenster sowie effizienter Heizkörper.

Ein entscheidender Schritt war die Integration solarthermischer Elemente: Die südseitige Fassade wurde vollständig mit Sonnenkollektoren ausgestattet, die heute – von Februar bis November – nahezu den gesamten Warmwasserbedarf decken. Insgesamt wurden 18m2 Sonnenkollektor der Fa. DOMA (Vlbg) am Veranda-Zubau des Gebäudes installiert.

Als zusätzlicher Energiepuffer wurde ein winterkalter Wintergarten errichtet, der in den Übergangszeiten passiv zur Temperierung beiträgt.

In den Jahren 2024 und 2025 erfolgte ein weiterer zukunftsweisender Ausbau: Eine Photovoltaikanlage auf der Ostseite nutzt gezielt die Nachmittagssonne. Parallel wurde eine Tiefenbohrung realisiert, die nun in Kombination mit einer modernen Wärmepumpe eine gänzliche Unabhängigkeit von fossiler Gasversorgung ermöglicht.

Die Wärmepumpe wurde vorausschauend auch für den Kühlbetrieb ausgelegt – ein wichtiger Beitrag zur Wohnqualität angesichts zunehmend heißer Sommer. Weitere bauliche Maßnahmen zur Ermöglichung der Kühlfunktion sind bereits in Planung.

Unsere Planung zeichnet sich durch Weitblick, technische Präzision und Nachhaltigkeit aus. So schaffen wir Lösungen, die nicht nur heutigen Anforderungen gerecht werden, sondern auch kommende Entwicklungen berücksichtigen.