NW | Kirchberg am Wechsel

Industrieller Technikraum mit Rohren, Leitungen, Pumpen und einer großen grünen Maschine

© Büro Riebenbauer

Großer silberner Pufferspeicher im Außenbereich eines Gebäudes, mit Leitungen, Geländer, Müllcontainer und rotem Auto.

© Büro Riebenbauer

Kategorie
NW Biomasse-Nah-/Fernwärme

Bauzeit
2024

Leistungen
GU-Planung, Einreichung, Ausschreibung, Bau- & Förderungsabwicklung, Inbetriebnahme, Rohrnetzausbau, Übergabe

Leistungsdaten
Biomassekessel 2 x 500 KW | Pufferspeicher 50m3 | Rohrnetzausbau ca. 800 TRM

Standort
Kirchberg am Wechsel

Neues Biomasseheizwerk für Kirchberg am Wechsel – Wärmeversorgung in eigener Verantwortung

Die Gemeinde Kirchberg am Wechsel hat unter Bürgermeister Willi Fuchs einen wichtigen Schritt in Richtung Energieautonomie gesetzt: Erstmals übernimmt die Gemeinde selbst die Verantwortung für ihre Wärmeversorgung. Mit dem Ankauf der bestehenden Hackschnitzelanlage von der Biowärme Schneebergland und deren umfassender Erneuerung wurde ein nachhaltiges Projekt realisiert, das die regionale Wärmewende konsequent voranbringt.

Moderne Technik für zuverlässige Wärme

Die alte 500-kW-Anlage wurde 2024 durch zwei neue Biomassekessel der Firma Herz mit jeweils 500 kW ersetzt. Ergänzt wird das System durch einen 50 m³ großen Pufferspeicher, der Lastspitzen ausgleicht und einen effizienten Betrieb sicherstellt. Durch den Ausbau des Fernwärmenetzes mit einer neuen Ringleitung im Ortszentrum (ca. 800 Trassenmeter) wurde zudem die Grundlage für eine stabile und erweiterbare Versorgung geschaffen.

Planung unter besonderen Bedingungen

Eine besondere Herausforderung stellte der Standort dar: Die neue Heizzentrale musste in den Heizraum der Volksschule integriert werden. Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse fiel die Wahl auf kompakte, leistungsstarke Kessel, die eine optimale Raumnutzung ermöglichen. Der Pufferspeicher wurde im Außenbereich errichtet.

Effiziente Versorgung und optimierte Technik

Aktuell werden rund 20 Abnehmer mit erneuerbarer Wärme versorgt – darunter öffentliche Gebäude und private Haushalte. Sämtliche bestehenden Übergabestationen wurden hydraulisch und regeltechnisch auf den neuesten Stand gebracht, um die Effizienz und Betriebssicherheit zu erhöhen.

Ganzheitliche Umsetzung durch das Büro Riebenbauer

Als Generalplaner haben wir das Projekt von der Entwurfsplanung über die Ausschreibung bis hin zur Bauaufsicht und Inbetriebnahme begleitet. Unser Ziel: eine zukunftssichere und nachhaltige Energieversorgung, die den lokalen Bedürfnissen gerecht wird und weiteres Wachstum ermöglicht.

Mit der Umsetzung dieses Projekts setzt Kirchberg am Wechsel ein starkes Zeichen für Eigenverantwortung, Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung.