NW | Biowärme Bad Kleinkirchheim

Modernes Gebäude mit Holzfassade, Glasfronten und Schornstein auf grünem Gelände vor Berglandschaft; Schild mit Logo an der Fassade.

© Büro Riebenbauer

Industriegebäude mit hohem Schornstein, weißer Fassade, dunklen Toren, umliegender Grünfläche und blauem Himmel mit Wolken.

© Büro Riebenbauer

Industrieanlage mit hohem Schornstein, weißem Gebäude, Zufahrtsweg und Lieferwagen; umgeben von Bäumen, Hanglandschaft und blauem Himmel.

© Büro Riebenbauer

Ländliche Landschaft: schmale Asphaltstraße durch grüne Wiesen führt zu Holzbauten und einem Funkmast; im Hintergrund Waldberge unter blauem Himmel.

© Büro Riebenbauer

Großer Haufen Hackschnitzel neben gelbem Gebäude, davor Holzstapel, Metallzaun, asphaltierte Fläche und bewaldete Hügel unter blauem Himmel.

© Büro Riebenbauer

Kategorie
NW Biomasse-Nah-/Fernwärme

Planungstätigkeit
2000 - heute

Leistungen
Entwurf, Einreichung, Planung Heizwerk+Fernwärmenetz, Ausschreibung, Projekt- und Förderungsmanagement, Bauaufsicht, Abnahme

Leistungsdaten
Ottingerhof 4.000 kW, Untertschern 6.000 kW, St. Oswald 1.500 kW, Pufferspeicher 200m³

Standort
Bad Kleinkirchheim (K)

Projektdetails

Biowärme Bad Kleinkirchheim

Die Biowärme Bad Kleinkirchheim wurde 2000 in Betrieb genommen, um das Ortsgebiet von Bad Kleinkirchheim nachhaltig mit erneuerbarer Wärmeenergie aus Biomasse zu versorgen. Der Brennstoff für die mittlerweile drei Holzheizwerke Ottingerhof, Untertschern und St. Oswald stammt ausschließlich aus Kärntner Wäldern, zum überwiegenden Teil aus Bad Kleinkirchheim und dem oberen Gurktal. 

Die Biowärme Bad Kleinkirchheim setzt damit auf regionale Wertschöpfung. Durch das Ersetzen von hunderten Einzelfeuerungsanlagen hat sich die Luftqualität in Bad Kleinkirchheim auf Dauer maßgeblich verbessert.

Alle drei Nahwärmeanlagen verfügen über ausreichende Reserveölkessel, die erfreulicherweise nur zu Wartungszwecken in Betrieb genommen werden müssen. Die eingebauten Rauchgaskondensations-Anlagen erhöhen den Jahresnutzungsgrad erheblich. Die gelieferte Wärmemenge aller 3 Heizwerke zusammen ersetzt eine Heizölmenge von ca. 3 Millionen Liter/Jahr. Gleichzeitig ergibt sich daraus eine beachtliche CO2-Einsparung von 7.500 t / Jahr. 

2022 wurde ein Pufferspeicher ergänzt 200m³ und eine Anlagenrevitalisierung vom Heizwerk Ottingerhof vorgenommen.
 

Seit mehr als 20 Jahren begleitet unser Ingenieurbüro die Biowärme Bad Kleinkirchheim in Planung, QM, Förderungsfragen und allen effizienzsteigernden Maßnahmen.