NW | Andorf

Luftaufnahme einer Industrieanlage mit Erdmassen, Parkflächen und umliegenden Feldern; Straße verläuft am Gelände entlang.

© Büro Riebenbauer

Industrieanlage mit grünen Maschinen, silbernen Rohrleitungen, gelben Geländern und Treppen in einer Fabrikhalle.

© Büro Riebenbauer

Industrielle Anlage mit Edelstahlrohren, Geländern, Plattformen und Leitungen; grüne Maschine im Maschinenraum.

© Büro Riebenbauer

Lange industrielle Förderanlage aus schwarzem Stahl mit Motoren, in einem Beton-Kellerraum; Reihe von Stützen, Laufband und Rohrleitungen.

© Büro Riebenbauer

Industrieanlage mit Edelstahlrohrleitungen, Ventilen und Geländern in einer Maschinenhalle.

© Büro Riebenbauer

Kategorie
NW Biomasse-Nah-/Fernwärme

Inbetriebnahme
2024

Leistungen
Heizwerk: Entwurfsplanung, Einreichung, Ausschreibung, Vergabe, Bauüberwachung, BauKG, Förderabwicklung | Rohrnetz: Ausschreibung, Vergabe, Bauüberwachung, BauKG und Förderabwicklung

Leistungsdaten
4000 kW, 850 kW Biomassekessel, 150 m³ Pufferspeicher, 230 kWp PV

Standort
Andorf, Oberösterreich

Die Bio-Heiz-Ges.m.b.H. Andorf ist eine der größten regionalen Wärmeversorgungsanlagen Österreichs, auf dem neuesten Stand der Technik. Sie betreibt zwei Biomassekessel mit jeweils 4.000 kW und 850 kW.

  • Leistung auf höchstem Niveau – 4,85 Megawatt Gesamtleistung
  • 150 m³ großer Pufferspeicher sorgt für Ausgleich der Spitzenlasten und optimale Energienutzung
  • Effiziente & umweltfreundliche Technologie – strenge Emissionsgrenzwerte werden deutlich unterschritten
  • Nachhaltige Wärme für Andorf – ca. 1.000 Haushalte & 300 Objekte profitieren vom 27 km langen Fernwärmenetz
  • Massive CO₂-Einsparung – jährlich rund 3.400 Tonnen CO₂ weniger durch den Ersatz von 1,3 Mio. Litern Heizöl
  • Erneuerbare Energie auch für den Betrieb – das neue Heizwerk wird mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet