Wir sind in unserem beruflichen Alltag oft auf das Auto angewiesen, denn unsere Projekte bringen uns an viele verschiedene Orte in Österreich, Deutschland und Frankreich. Deshalb haben wir über die letzten Jahre nach und nach nahezu unsere gesamte Firmenflotte auf E-Mobilität umgestellt. Wir wollen nicht nur erneuerbar planen, sondern auch erneuerbar fahren. Mit Ökostrom selbstverständlich. ♻️🌍 Unsere aktuellste Anschaffung fährt ab sofort in unserem neuen Design. 🔋 🚗 🍃
Bei unseren Firmenwandertagen werden traditionell einmal im Jahr die Heimatgemeinden unserer Mitarbeiter erkundet. Diesmal ging es auf einer äußerst schönen Route durch die Oststeirische Hügellandschaft von Schachen bei Vorau, über Wenigzall nach Miesenbach. Die 12 km lange Strecke hat uns auch an der Aussichtswarte Wildwiese vorbeigeführt. Hier kann man ganz weit ins Land "einischauen". Die Verpflegung bei Familien Frauenthaler und Glatz (1. und 2. Labstation), sowie das gemeinsame Essen beim @wildwiesenhof waren die kulinarischen Höhepunkte des Tages. Nächstes Jahr geht es ins Mittelburgenland, die Vorfreude ist groß!
- - -
Bilder: Dominik Wagner, Lisa Henrich
Eine unserer Aufgaben als Planer in der Erneuerbaren Energie sehen wir auch darin, unser Wissen und unsere langjährige Erfahrung mit Interessierten zu teilen. Wir freuen uns, an der Veranstaltungsreihe „Raus aus Öl und Gas“, die den praktischen Umstieg auf erneuerbare Energien thematisiert, in Bruck an der Mur als Experten eingeladen gewesen zu sein. Den Weg zur Energiewende in der Steiermark haben mit uns die grüne Energiesprecherin und Landtagsabgeordnete Lara Köck, der Landtagsabgeordnete Andreas Lackner und unser langjähriger Partner und Betreiber der Brucker Biofernwärme Hannes Merl diskutiert.
- - -
Fotos: © Philipp Podesser
Hier bekommt der Spruch "Das Runde muss ins Eckige" eine ganze neue Bedeutung. ⬅️ 🚛 ➡️ Die Anlieferung eines Pufferspeichers ist manchmal auch eine Meisterleistung im Einparken! Bei unserem Projekt in Bad Kleinkirchheim geht demnächst dieser riesige Pufferspeicher in Betrieb, der Spitzenlasten ausgleichen und für eine durch und durch zuverlässige Wärmelieferung an lokale Haushalte und Betriebe sorgen wird.
- - -
Foto: Christian Mayrbrugger
Wir möchten euch heute eine besondere Wissenschaftlerin vorstellen. Vor kurzem hatten wir die Gelegenheit, einen höchst interessanten Vortrag von Prof. Verena Winiwarter zum Thema "Kampf gegen Neben-Wirkungen. Ein umwelthistorischer Blick auf Gegenwart und Zukunft." zu hören. Winiwarter ist Umwelthistorikerin, seit 2018 an der Universität für Bodenkultur in Wien. Sie wurde 2013 zur Wissenschaftlerin des Jahres gewählt, ist Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften und leitet dort die Kommission für interdisziplinäre ökologische Studien. Ihr neues Buch "Der Weg zur klimagerechten Gesellschaft. Sieben Schritte in eine nachhaltige Zukunft", erscheint in Kürze bei Picus, und ist schon für unsere Bürobibliothek vorbestellt.
Fotos: Erich Stobl, Pikus Verlag & BOKU Wien
Weiterführende Links:
Falter Interview mit Prof. Winiwarter
Wir freuen uns ganz besonders bei dieser Veranstaltung, organisiert von "Die Grünen Steiermark", über unser Projekt in Bruck an der Mur berichten zu dürfen und über Chancen und Herausforderungen der Energiewende zu diskutieren. Die steiermarkweite Veranstaltungsreihe “Raus aus Öl und Gas” möchte praxisnah Wege aufzeigen, wie der Umstieg einfach gelingen kann: Im direkten Austausch mit EnergieberaterInnen und den Grünen EnergieexpertInnen, wird besprochen wie Öl-, Gas- und Stromheizungen mithilfe großzügiger Förderungen durch effiziente und umweltverträgliche Heizungsformen ersetzt werden können. Mehr Informationen zum Event findet ihr hier.
Veranstaltungstipp! Beim Klima und Modellregionen Tag werden Lösungswege besprochen, um die Region Katschberg mittelfristig energieautark zu machen. Dazu werden klimaneutrale Mobilitäts-, Elektrizitäts- und Wärmekonzepte aufgezeigt und diskutiert. Der 2. Klimaberg-Summit widmet sich dem Megatrend „green finance“ mit zukunftsweisenden Fragen zum nachhaltigen Tourismus. Wie können private und institutionelle Investoren ihr Kapital in grüne Wachstumsprojekte anlegen und damit die lokale und regionale Wirtschaft nachhaltig stärken? Welche Möglichkeiten gibt es für Touristiker, ihre nachhaltigen Umweltprojekte zu finanzieren und damit ein attraktives touristisches Angebot zu schaffen. Der KLIMABERG Summit widmet sich weiters erfolgreichen Beispielen guter Praxis. Zielgruppe für die Veranstaltung sind Vertreter der Finanzbranche, Touristiker, Bildungseinrichtungen, Regionalmanager und lokale Interessenvertreter.
Ein detaillierter Bericht über die Planung und den Bau des "Blockheizkraftwerks des Jahres 2021" in Ternitz, ist letzten Monat in der "ZEK Kommunal" erschienen. Wir freuen uns mit unserem Kunden, der KWS Ökokraft Ternitz, und unserem Projektpartner SYNCRAFT über die Auszeichnung. Das Kraftwerk gilt als CO2-negativ, weil zusätzlich zu Strom und Wärme auch Pflanzenkohle produziert wird, die dem Humusaufbau dient und zur Bodenverbesserung und langfristiger CO2-Bindung eingesetzt werden kann.
ZEK ARTIKEL
Unser Kunde Biomasse Ligist präsentiert neue Folder und eine informative Website zu diesem Pionierprojekt der Energiewende. Hier haben sich regionale Landwirte zusammengeschlossen, um Restholz aus der lokalen Forstwirtschaft für Erneuerbare Energie zu verwerten. Nahwärme aus der Region, für die Region. Hier wird informiert.
Hier war der Osterhase schon fleißig am Werk. Wir vom Büro für Erneuerbare Energie Riebenbauer wünschen allen ein frohes und gesegnetes Osterfest!